|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
 |
|
|
|

Guten Tag,
alle Jahre wieder …
...wird das EEG novelliert, das neue Gesetz soll zum 01.01.2021 in Kraft treten, ein erster Entwurf liegt vor. Das Ziel von 65% Anteil erneuerbarer Energien am Strombedarf bis 2030 wird zwar bekräftigt, dieses ist ausdrücklich zu begrüßen. Fraglich ist aber "65% wovon".
Um im Verkehrs- und Wärmesektor die Klimaziele zu erreichen, wird mehr Strom benötigt, für E-Fahrzeuge, Wärmepumpen, grünen Wasserstoff u.a.. Dieser Zuwachs ist in den Szenarien der Bundesregierung nicht hinterlegt, sie geht von einem stagnierenden oder sogar leicht rückläufigen Strombedarf aus, was in einem klaren Widerspruch zu allen Szenarien aus Forschung und Wissenschaft steht. Es droht eine Ökostromlücke von rund 100 TWh bis 2030.
Neben dem unzureichenden Ausbaupfad ist zu kritisieren, dass weiterhin unnötige Hürden beibehalten werden und sogar neue errichtet werden sollen:
- Es fehlt die Abschaffung der EEG-Umlage auf solaren Eigenverbrauch für Anlagen bis 30 kW, wie sie von der EU gefordert wird und eigentlich bis Mitte 2021 in nationales Recht umgesetzt werden muss. Ebenso der Abbau von Bürokratie bei dezentralen Energiekonzepten und ein einfach umsetzbares Mieterstrom-Modell. Beides ist Voraussetzung dafür, dass endlich auch die Städte ihre Solarpotentiale heben.
- Geradezu absurd ist der Vorstoß, dass Vergütungen nur noch bezahlt werden sollen, wenn der erzeugte Solarstrom nicht mehr anteilig selbst verbraucht wird und wenn zuvor auch bei kleineren als 750 kW-Anlagen erfolgreich an einer Auktion teilgenommen wird. Diese Regelung darf nicht umgesetzt werden, weil sie das einzige derzeit wirklich funktionierende Geschäftsmodell untergräbt. Die Hauptmotivation für gewerbliche PV-Anlagen ist ja gerade der Eigenverbrauch und kein Unternehmer hat Lust oder Zeit, sich erst an einer Ausschreibung zu beteiligen, bevor er eine PV-Anlage beauftragt.
Warum - um Himmels Willen - muss an allem immer wieder herumgedoktert werden, auch an den Konzepten, welche sich ausdrücklich bewährt haben. Warum kann man nicht die Hürden und Hemmnisse identifizieren und diese konsequent abbauen?
"Es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht …"
Alle Jahre wieder…
…werden wir uns bei unseren politischen Kontakten dafür einsetzen, dass der Entwurf nachgebessert wird und hoffen, dass unsere Stimme aus der Praxis erhört wird. Im Folgenden berichten wir, wie wir auf dem Weg zu einer regionalen Energiewende vorankommen.
Danke und mit solarcomplexen Grüßen
Florian Armbruster, Bene Müller und Eberhard Banholzer
|
|
|
|
|
|
Solaroffensive unter Volldampf
|
|
|
Die Dynamik bei den PV-Anlagen auf Gewerbedächern reißt nicht ab. Wer heutzutage unternehmerisch denkt, belegt sonnenbeschienene Dachflächen mit PV und nutzt den Solarstrom weitgehend selbst. Immer mehr Unternehmer (!) machen das und senken damit dauerhaft ihre Energie- / Betriebskosten. Hinzu kommt, dass man sich von der 20-jährigen Betrachtungsdauer bei PV getrost verabschieden kann. Von unseren ältesten Anlagen wissen wir inzwischen belastbar, dass diese mindestens 30 Jahre halten und zuverlässig Strom produzieren. Dies senkt die Kosten für Solarstrom nochmals spürbar.
www.solaroffensive.info |
|
|
|
|
|
|
750-kW-Solarparks in Bau und Planung
|
|
|
Auch der Solarpark an der Autobahn bei Stockach ist nun in Betrieb. Wir betreiben ihn gemeinsam mit den Stadtwerken Stockach. Es folgen im letzten Quartal 2020 Anlagen in Moos (Deponiefläche) und Mühlingen. Eventuell klappt dieses Jahr auch noch die Anlage "im Brächle" bei Engen, welche wir im Auftrag der Stadtwerke Engen realisieren.
www.solaroffensive.info
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Windpark Länge – die rund 20 Gesellschafter beschließen Neuantrag. Der VGH Mannheim hatte entschieden, dass die Genehmigungspraxis des Landes Baden-Württemberg für Windkraftanlagen im Wald rechtswidrig war, wovon neben unserem Projekt auch etliche weitere betroffen sind. Die Gesellschafter der Betreibergesellschaft haben inzwischen entschieden, einen Neuantrag zu stellen. solarcomplex wurde erneut mit der Projektierung beauftragt.
Windpark Brand Beflügelt von den guten Erfahrungen mit dem Windpark Verenafohren, gehen zehn Akteure der Hegauwind-Gruppe gemeinsam den zweiten Windpark im Landkreis Konstanz an. Der Standort heißt "Brand", eventuell erweitert um den benachbarten "Staufenberg". Es geht um bis zu 4 moderne Anlagen mit bis zu 40 Mio kWh Jahresstromertrag. solarcomplex wurde mit der Projektierung beauftragt.
|
|
|
|
|
|
|
Wärmenetz in Hausen im Tal
|
|
|
Die Bauarbeiten für das dritte Wärmenetz der NRS (Nahwärme Region Sigmaringen, eine gemeinsame Gesellschaft von Stadtwerke Sigmaringen und solarcomplex) gehen dem Ende entgegen. Die Lieferung der Abwärme von der Biogasanlage vom Wolfhof ist in Betrieb, ebenso die Heizzentrale mit dem Spitzenlastkessel, die üblichen Anlaufschwierigkeiten sind überwunden.
Nahwärme Hausen im Tal
|
|
|
|
|
|
|
Wärmenetz Schluchsee
|
|
|
Unser großes Wärmenetz in Schluchsee wird 2020 planmäßig zu Ende gebaut. Parallel verlegt die Gemeinde Glasfaser für schnelles Internet
Nahwärme Schluchsee
|
|
|
|
|
|
|
Wärmenetz Häusern
|
|
|
In Häusern (einer Nachbargemeinde von Schluchsee) wollen wir ein weiteres Wärmenetz für unseren Anlagenpark realisieren. Das Konzept ist das gleiche, im Sommer Solarthermie, im Winter Holz. Die Resonanz seitens der Gebäudeeigentümer ist hervorragend.
www.haeusern.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Infoveranstaltungen mit Wärmepreis fanden in Corona-Zeiten doppelt statt und waren sehr gut besucht. Aktuell finden die Ortstermine unserer Fachleute in den Heizungskellern statt, über 100 sind schon absolviert. Zwei Grundstücke fürs Kollektorfeld wurden gesichert. Wir sind daher zuversichtlich, dass der notwendige Anschlussgrad erreicht wird und der Bau im Frühjahr 2021 beginnt.
www.jungnau.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pflichtpraktikum zum Studium? Wir haben interessante Aufgaben zu bearbeiten. Und ein möbliertes Zimmer dazu.
Praktikum bei solarcomplex
|
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
Ausgebucht: Fachtagung Energiesysteme im Wandel - Chancen für die Region Donnerstag, 24.09. und Freitag 25.09.2020 Comturey, 78465 Konstanz-Mainau, Insel Mainauzweitägige Fachtagung rund um erneuerbare Energien.
PV-Infotour wird wieder aufgenommen. 27.10.2020, 19 Uhr, Sparkasse Bodensee, Charlottenstr. 2, Friedrichshafen
Erlebnistouren erneuerbare Energien Unter Beachtung der behördlichen Vorgaben zum Umgang mit der Corona-Pandemie sind bis auf weiteres alle Erlebnistouren erneuerbare Energien abgesagt. Wir informieren Sie, wenn diese wieder angeboten und ohne Einschränkungen durchgeführt werden kann.
Weitere solarcomplex Termine
|
|
|
|
|
|
|
Besichtigen Sie unsere Energieanlagen
|
|
|
Wir bieten geführte Bioenergie-Touren an. Alle Termine finden Sie hier Ausführliche Informationen zu allen Projekten und alle aktuellen Termine rund um erneuerbare Energien in der Bodenseeregion finden Sie auf unserer Internet-Seite: www.solarcomplex.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|