|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
 |
|
|
|

Guten Tag,
als wir mit unserer erfolgreichen „6-kW-Konzeption“ die ersten PV-Anlagen bauten, kostete ein kW 5.000 € und benötigte eine Fläche von 8 qm. Heute kostet ein kW bei mittelgroßen Anlagen noch höchstens 1.000 € und benötigt noch 5 qm.
Innerhalb von 20 Jahren ist demnach der Preis massiv gesunken und die Flächeneffizienz deutlich gestiegen. Solarstrom ist heute bei direkter Verwendung (!) in Wohngebäuden, Gewerbe- und Industriebetrieben günstiger als jeder andere Strombezug.
Auch die Kosten für ein solarelektrisch betriebenes e-Fahrzeug sind auf hundert km etwa einen Faktor 6 günstiger als bei einem herkömmlichen Verbrennungsmotor, ca. 1,50 € statt ca. 9 €.
Solarstrom ist betriebswirtschaftlich hochattraktiv und von daher muß man sich um den weiteren Ausbau der Photovoltaik eigentlich keine Sorgen machen. Eigentlich!
Denn auch zukünftig muß es möglich sein, den Überschuss einer PV-Anlage ins öffentliche Netz einzuspeisen und mit einem geringen Betrag vergütet zu bekommen. Und genau da liegt das Problem.
Im EEG (Erneuerbaren-Energien-Gesetz) gibt einen sogenannten 52-GW-Deckel, der besagt, daß keine Vergütung mehr bezahlt wird sobald in Deutschland 52 Gigawatt installierte PV-Leistung erreicht werden. Ende 2019 waren es 50 GW, die 52 GW werden im Sommer 2020 erreicht.
Die Aufhebung des 52-GW-Deckels war im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung enthalten, aber diese liefert nicht, hinter den Kulissen läuft ein übles Spiel. Der sog. „Wirtschaftsflügel“ der CDU will der Aufhebung des Deckels nur zustimmen, wenn die SPD die neue 1.000-m-Abstandsregel bei Windkraft mitmacht.
Von Wirtschaft hat dieser Flügel ganz offensichtlich keine Ahnung, denn in der Windkraftbranche sind jetzt schon Zehntausende Arbeitsplätze weggebrochen und beim Solarstrom wird der Aufschwung der vergangenen beiden Jahre möglicherweise komplett abgewürgt.
Diese Energie- und Wirtschafts(!)politik ist erbärmlich und blendet offensichtlich auch aus, daß der Strombedarf bis 2030 in allen Sektoren steigen wird, Grüner Wasserstoff bei Stahlerzeugung und Chemieindustrie, Wärmepumpen und e-Mobilität.
Ein weiterer dynamischer Ausbau von Wind- und Solarstrom ist klima-, energie- und wirtschaftspolitisch dringend notwendig. Sollten Sie einen Bundestagsabgeordneten kennen, sagen Sie es ihm.
Danke und mit solarcomplexen Grüßen
Florian Armbruster, Bene Müller und Eberhard Banholzer
|
|
|
|
|
|
Solaroffensive nimmt Fahrt auf
|
|
|
Nachdem wir im vergangenen Jahr einen Zubau von knapp 6 MW umsetzen konnten, haben wir unser Ziel für 2020 auf 7 MW erhöht. Davon sind 3,7 MW so gut wie sicher, das sind die 5 Freiland-Solarkraftwerke mit jeweils 750 kW in einem fortgeschrittenen Planungsstadium. Bei den Dachanlagen haben wir auch schon wieder einen Auftragsbestand von rund 2 MW. Die Solaroffensive nimmt jetzt richtig Fahrt auf. Ahoi!
www.solaroffensive.info |
|
|
|
|
|
|
Solarparks in Bau und Planung
|
|
|
Unser bestehender Solarpark Langenried (bei Singen / Foto) wurde gerade um 750 kW erweitert und in Ilshofen haben wir ebenfalls 750 kW gebaut. Als nächstes kommt die Erweiterung des bestehenden Solarparks Denkingen sowie ein neuer Solarpark an der Eisenbahn bei Mühlingen, jeweils auch 750 kW. Danach geht es in Moos (Deponiefläche) und Stockach (Autobahn) weiter.
www.solaroffensive.info
|
|
|
|
|
|
|
Windpark Länge - Baustopp bestätigt
|
|
|
Der VGH Mannheim hat entschieden, daß die Genehmigungspraxis des Landes Baden-Württemberg für Windkraftanlagen im Wald rechtswidrig war, wovon neben unserem Projekt auch etliche weitere betroffen sind. Damit ist klar, daß die uns vorliegende BImSchG-Genehmigung nichts wert ist. Die Gesellschafter der Betreibergesellschaft werden demnächst entscheiden, wie sie mit der Situation umgehen. Selbst im besten Fall wird sich das Projekt um mehrere Jahre verzögern. |
|
|
|
|
|
|
Wärmenetz in Hausen im Tal
|
|
|
Die Bauarbeiten für das dritte Wärmenetz der NRS (Nahwärme Region Sigmaringen, eine gemeinsame Gesellschaft von Stadtwerke Sigmaringen und solarcomplex) gehen auf die Zielgerade und werden in 2020 abgeschlossen. Die Lieferung der Abwärme von der Biogasanlage vom Wolfhof ist in Betrieb, ebenso die Heizzentrale mit dem Spitzenlastkessel.
Nahwärme Hausen im Tal
|
|
|
|
|
|
|
Wärmenetz Schluchsee
|
|
|
Unser großes Wärmenetz in Schluchsee hat inzwischen rund 170 Anschlussnehmern und wird 2020 planmäßig zu Ende gebaut. Auch die Errichtung des Solarkollektorfelds steht für diesen Sommer an. Aktuell ist im Tiefbau Winterpause, im Heizungsbau wird gearbeitet. Die Hackschnitzelkessel sind in Betrieb. Nahwärme Schluchsee
|
|
|
|
|
|
|
Wärmenetz Häusern
|
|
|
In Häusern, der Nachbargemeinde von Schluchsee, wollen wir ein weiteres Wärmenetz für unseren Anlagenpark realisieren. Das Konzept ist das gleiche, im Sommer Solarthermie, im Winter Holz. Die Auftaktveranstaltung war gut besucht und zeigte ein hohes Interesse der Hauseigentümer. Aktuell läuft die Datenerfassung und Grobplanung. Wenn ein ausreichender Anschlussgrad erreicht werden kann wäre 2021 Baubeginn.
www.haeusern.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch für die NRS sind wir weiter aktiv. Aktuell planen wir ein Wärmenetz für Jungnau auf der Basis von Holz und Sonne. Das Interesse seitens der Gebäudeeigentümer ist groß. Wir gehen davon aus, daß wir noch dieses Jahr den nötigen Anschlussgrad erreichen und dann 2021 bauen.
www.jungnau.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pflichtpraktikum zum Studium? Wir haben interessante Aufgaben zu bearbeiten. Und ein möbliertes Zimmer dazu.
Praktikum bei solarcomplex
|
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
Infotour: PV für Gewerbebetriebe. Um die frohe Botschaft vom inzwischen sehr günstigen Solarstrom unter die Leute zu bringen, setzen wir unsere erfolgreiche Infotour auch 2020 fort:
02.03.: 19 Uhr Stockach Volksbank, Hauptstr. 24
03.03.: 19 Uhr Überlingen Volksbank, Lippertsreuter Str. 4
04.03.: 19 Uhr, Markdorf Volksbank, Hauptstr. 17
18.03.: 19.30 Uhr, Frickingen Bürgersaal, Kirchstr. 7
23.03.: 19 Uhr, Friedrichshafen Sparkasse, Charlottenstr. 2-4
Erlebnistour Erneuerbare Energien
Samstag, 14.03.2020, ab 13 Uhr Abfahrt am Rathaus Singen, Hohgarten 3.
Besichtigt wird der Windpark Verenafohren oberhalb Tengen-Wiechs. Vom Sportplatz aus wird ein kurzes Stück bergauf gewandert, festes Schuhwerk ist empfohlen. Die Rundfahrt im Kleinbus ist kostenlos, Anmeldung unter Tel. 0163-1410 357 oder mail gaukler(at)solarcomplex.de.
Samstag, 04.04.2020, ab 13 Uhr Abfahrt am Rathaus Singen, Hohgarten 3.
Besichtigt werden der neue Solarpark in Engen sowie das Bioenergiedorf in Emmingen. Der Solarpark in Engen ging 2019 ans Netz und liefert Strom für 800 Menschen. In Emmingen gibt es neben Biogas- und Hackschnitzelanlage einen Großwärmespeicher, mit dem noch mehr Abwärme sinnvoll genutzt werden kann. Die Rundfahrt im Kleinbus ist kostenlos, Anmeldung unter Tel. 0163-1410 357 oder mail gaukler(at)solarcomplex.de.
Weitere solarcomplex Termine
|
|
|
|
|
|
|
Besichtigen Sie unsere Energieanlagen
|
|
|
Wir bieten geführte Bioenergie-Touren an. Alle Termine finden Sie hier Ausführliche Informationen zu allen Projekten und alle aktuellen Termine rund um erneuerbare Energien in der Bodenseeregion finden Sie auf unserer Internet-Seite: www.solarcomplex.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|